Ersthelfer-Apps
Mittlerweile gibt es Möglichkeiten verschiedener Anbieter, um in einer Notsituation Ersthelferinnen und Ersthelfer zusätzlich zum Rettungsdienst per App zu alarmieren.
Die Apps sowie die dahinterstehenden Systeme variieren in Umfang und Art - jeweils erstellt und/oder ver- bzw. betrieben von unterschiedlichen Firmen, Entwicklern, Vereinen.
Einen Überblick zur Verfügbarkeite in Deutschland gibt folgdende Tabelle - Details können auf der Karte oder Liste eingesehen werden.
Grundsätzlich kann man alle Angebote anhand ihrer Funktionsweise in zwei Gruppen teilen:
Die Apps sowie die dahinterstehenden Systeme variieren in Umfang und Art - jeweils erstellt und/oder ver- bzw. betrieben von unterschiedlichen Firmen, Entwicklern, Vereinen.
Einen Überblick zur Verfügbarkeite in Deutschland gibt folgdende Tabelle - Details können auf der Karte oder Liste eingesehen werden.
Bundesland | Landkreise/Kreisfreie Städte gesamt | Versorgte Landkreise/Kreisfreie Städte | Prozentualer Anteil |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 44 | 23 | 52% |
Bayern | 96 | 15 | 16% |
Berlin | 1 | 1 | 100% |
Brandenburg | 18 | 17 | 94% |
Bremen | 2 | 1 | 50% |
Hamburg | 1 | 0 | 0% |
Hessen | 26 | 5 | 19% |
Mecklenburg-Vorpommern | 8 | 1 | 13% |
Niedersachsen | 45 | 17 | 38% |
Nordrhein-Westfalen | 53 | 21 | 40% |
Rheinland-Pfalz | 36 | 4 | 11% |
Saarland | 5 | 0 | 0% |
Sachsen | 13 | 2 | 15% |
Sachsen-Anhalt | 14 | 2 | 14% |
Schleswig-Holstein | 15 | 15 | 100% |
Thüringen | 23 | 0 | 0% |
Deutschland | 400 | 124 | 31% |
Grundsätzlich kann man alle Angebote anhand ihrer Funktionsweise in zwei Gruppen teilen:
1) Offizielle Alarmierung als Teil des offiziellen Notrufsystems
Die/der Anrufende setzt den Notruf durch Wählen der 112 ab. Die Rettungsleitstelle nimmt die notwendigen Daten auf und alarmiert über ihr jeweiliges Einsatzleitsystem einerseits den Rettungsdienst, andererseits in der Nähe des Einsatzortes befindliche, registrierte Freiwillige.

![]() |
BOSretter (pulsation IT GmbH) |
![]() |
corhelper
|
![]() |
KATRETTER (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. / CombiRisk GmbH) |
![]() |
Mobile Retter (Mobile Retter e.V. / medgineering GmbH) |
![]() |
Saving Life (ASB Schleswig-Holstein) |
![]() |
Region der Lebensretter (Region der Lebensretter e.V.) |
![]() |
Voraushelfer (Aktionsbündnis H-E-R-Z e.V.) |

2) Nicht-verifizierte Auslösung der Alarmierung durch eine Privatperson direkt per App
Die/der Anrufende löst den Notruf durch einen Button in einer App ab. Diese wählt einerseits (wie bei Variante 1) die 112 und stellt so den Kontakt zur Rettungsleitstelle her, wo alle Daten aufgenommen werden und der Rettungsdienst alarmiert wird. Andererseits werden durch die App selbst bereits direkt registrierte Freiwillige in der Nähe alarmiert.
![]() |
ASB-schockt
|
![]() |
instantHelp |
![]() |
Mobile Lebensretter (Norbert Grüntjens und Team) |
In beiden Fällen bekommen in der jeweiligen App bzw. im jeweiligen System registrierte und aufgrund der Distanz in Frage kommende Personen anschließend eine Alarm-Mitteilung auf ihr Handy, in der sie entscheiden können, diesen Einsatz zu übernehmen oder ihn abzulehnen.
Je nach App/System handelt es sich hierbei um eine vorher definierte Anzahl an Personen mit ggf. bestimmten Qualifikationen, welche die Adresse des Einsatzortes und teilweise noch einzeln zugeteilte Aufgaben erhalten.
(alle Daten auf dieser und den folgenden Seiten stammen von den jeweiligen Anbietern bzw. deren Internetseiten)
Je nach App/System handelt es sich hierbei um eine vorher definierte Anzahl an Personen mit ggf. bestimmten Qualifikationen, welche die Adresse des Einsatzortes und teilweise noch einzeln zugeteilte Aufgaben erhalten.
(alle Daten auf dieser und den folgenden Seiten stammen von den jeweiligen Anbietern bzw. deren Internetseiten)